Frühere Konzerte
Aktuelle Veranstaltungen * Mehr über die Samtenser Kirche * Frühere Konzerte
Advents- und Weihnachtskonzerte des Samtenser Frauenchores
Rügens bekanntester und ältester Frauenchor, der Samtenser Frauenchor, lädt zu seinen beliebten Adventskonzerten ein. Von traditionellen Weihnachtsliedern bis zum berühmten Halleluja von Händel oder dem ebenso bekannten Halleluja von Leonard Cohen nimmt der Chor die Zuhörer mit auf eine Reise durch Winter, Adventslichter und Weihnachtsstimmung.
Die Termine: Sa., 30. Nov., 18 Uhr: Eröffnung des Advents 2024 in der Sagarder Kirche
So., 1.Dez., 15 Uhr: Dorfkirche Samtens
Sa., 7. Dez., 17 Uhr: Dorfkirche Kasnevitz
So., 8. Dez., 16 Uhr: Kirche Waase (Ummanz)
So., 22. Dez., 14.30 Uhr: Jagdschloss Granitz
Hl. Abend, 14 Uhr: Mitwirkung einiger Sängerinnen im Heilig-Abend-Gottesdienst in Samtens
Florentine Fritsch (9Jahre) singt das Ave Maria von Bach Gounod im KonzertSa., 14.9.2024, 17 Uhr, Dorfkirche Samtens: Liederabend mit Florentine Fritsch, 9 Jahre, Sopran
Die neunjährige Florentine Fritsch bezaubert durch ihren hohen, klaren Sopran. Sie singt Highlights aus Operette, Klassik und mehr, darunter das Ave Maria von Bach-Gounod, You raise me up, Vilja, das Waldmägdelein und das berühmte Largo von Händel aus der Oper Xerxes. Begleitet wird sie von ihrem Lehrer Alex Bergstedt am Klavier. Eintritt frei.
40 Jahre Samtenser Frauenchor - Jubiläumskonzerte in Samtens, Altefähr u.a.
Samtenser Frauenchor eröffnete die diesjährige Adventszeit
Offiziell beginnt der erste Advent nicht erst am Sonntag, sondern am Vorabend um 18 Uhr. Und genau pünktlich um diese Zeit eröffnete der bekannte Samtenser Frauenchor den diesjährigen Advent, und zwar am Sonnabend, dem 2. Dezember, in der großen kerzenerleuchteten Sagarder Kirche. Am Sonntag, dem 3. Dezember, wurde das Programm dann um 15 Uhr in der Samtenser Dorfkirche wiederholt, am Sonnabend, dem 9.12. um 17 Uhr in der Kirche in Kasnevitz, am 17.12. um 16.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Glowe und am 30.12., 12 Uhr, auf dem Wintermarkt in Baabe.
Das Programm enthielt wieder traumhaft schöne und stimmungsvolle Melodien und Texte und steht unter dem Motto „Mitten in der Nacht“. Gleichnamiges Erfolgslied von Rolf Zuckowski bildet dann auch den ersten Höhepunkt des Konzertes. Dazu kommen viele andere Highlights, darunter auch das Lied „Vorfreude auf die Weihnachtszeit“, das die Textdichterin des Chores Margrit Baumunk auf die beliebte Melodie aus „Drei Nüsse für Aschenbrödel“ gedichtet hat. Diese Version hat großen Anklang gefunden und wird inzwischen bereits auch in anderen deutschen Bundesländern gesungen.
Auch der diesjährige auf Rügen produzierte Weihnachtshit „Frohe Weihnachten, Weihnachten wünsch ich dir“ von Florentine Fritsch war mit dabei. Obwohl das Lied erst am 3. Dezember überhaupt veröffentlicht und ausgestrahlt wurde, hatte der Chor es bereits einstudiert und wird somit der erste Chor weltweit sein, der es in einem Konzert aufführt.
Bekannt für seinen schönen und ausdrucksvollen Chorgesang, der unter dem neuen Chorleiter Alex Bergstedt noch weiter verfeinert wurde, zog der Samtenser Frauenchor auch dieses Mal wieder alle Register um den Konzerthörern einen unvergesslichen Nachmittag zu bieten. Daher hat der Chor samtweiche romantische Klänge ebenso im Repertoire wie effektvolle und spritzige Lieder. Wie immer wird es auch ein gemeinsames Singen und besinnliche Texte und Gedichte geben.
Aktuelle Veranstaltungen * Mehr über die Samtenser Kirche * Frühere Konzerte
Advents- und Weihnachtskonzerte des Samtenser Frauenchores
Rügens bekanntester und ältester Frauenchor, der Samtenser Frauenchor, lädt zu seinen beliebten Adventskonzerten ein. Von traditionellen Weihnachtsliedern bis zum berühmten Halleluja von Händel oder dem ebenso bekannten Halleluja von Leonard Cohen nimmt der Chor die Zuhörer mit auf eine Reise durch Winter, Adventslichter und Weihnachtsstimmung.
Die Termine: Sa., 30. Nov., 18 Uhr: Eröffnung des Advents 2024 in der Sagarder Kirche
So., 1.Dez., 15 Uhr: Dorfkirche Samtens
Sa., 7. Dez., 17 Uhr: Dorfkirche Kasnevitz
So., 8. Dez., 16 Uhr: Kirche Waase (Ummanz)
So., 22. Dez., 14.30 Uhr: Jagdschloss Granitz
Hl. Abend, 14 Uhr: Mitwirkung einiger Sängerinnen im Heilig-Abend-Gottesdienst in Samtens
Sa., 14.9.2024, 17 Uhr, Dorfkirche Samtens: Liederabend mit Florentine Fritsch, 9 Jahre, Sopran
Die neunjährige Florentine Fritsch bezaubert durch ihren hohen, klaren Sopran. Sie singt Highlights aus Operette, Klassik und mehr, darunter das Ave Maria von Bach-Gounod, You raise me up, Vilja, das Waldmägdelein und das berühmte Largo von Händel aus der Oper Xerxes. Begleitet wird sie von ihrem Lehrer Alex Bergstedt am Klavier. Eintritt frei.
40 Jahre Samtenser Frauenchor - Jubiläumskonzerte in Samtens, Altefähr u.a.Samtenser Frauenchor eröffnete die diesjährige Adventszeit
Offiziell beginnt der erste Advent nicht erst am Sonntag, sondern am Vorabend um 18 Uhr. Und genau pünktlich um diese Zeit eröffnete der bekannte Samtenser Frauenchor den diesjährigen Advent, und zwar am Sonnabend, dem 2. Dezember, in der großen kerzenerleuchteten Sagarder Kirche. Am Sonntag, dem 3. Dezember, wurde das Programm dann um 15 Uhr in der Samtenser Dorfkirche wiederholt, am Sonnabend, dem 9.12. um 17 Uhr in der Kirche in Kasnevitz, am 17.12. um 16.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Glowe und am 30.12., 12 Uhr, auf dem Wintermarkt in Baabe.
Das Programm enthielt wieder traumhaft schöne und stimmungsvolle Melodien und Texte und steht unter dem Motto „Mitten in der Nacht“. Gleichnamiges Erfolgslied von Rolf Zuckowski bildet dann auch den ersten Höhepunkt des Konzertes. Dazu kommen viele andere Highlights, darunter auch das Lied „Vorfreude auf die Weihnachtszeit“, das die Textdichterin des Chores Margrit Baumunk auf die beliebte Melodie aus „Drei Nüsse für Aschenbrödel“ gedichtet hat. Diese Version hat großen Anklang gefunden und wird inzwischen bereits auch in anderen deutschen Bundesländern gesungen.
Auch der diesjährige auf Rügen produzierte Weihnachtshit „Frohe Weihnachten, Weihnachten wünsch ich dir“ von Florentine Fritsch war mit dabei. Obwohl das Lied erst am 3. Dezember überhaupt veröffentlicht und ausgestrahlt wurde, hatte der Chor es bereits einstudiert und wird somit der erste Chor weltweit sein, der es in einem Konzert aufführt.
Bekannt für seinen schönen und ausdrucksvollen Chorgesang, der unter dem neuen Chorleiter Alex Bergstedt noch weiter verfeinert wurde, zog der Samtenser Frauenchor auch dieses Mal wieder alle Register um den Konzerthörern einen unvergesslichen Nachmittag zu bieten. Daher hat der Chor samtweiche romantische Klänge ebenso im Repertoire wie effektvolle und spritzige Lieder. Wie immer wird es auch ein gemeinsames Singen und besinnliche Texte und Gedichte geben.
"Frohe Weihnachten, Weihnachten, wünsch ich dir", das aktuelle Weihnachtslied im Bossa-Nova-Stil, wurde auf Rügen produziert. Nähere Info Playbacks und Noten und verfügbar hier.
Märchen "plattdütsch" gelesen von Rügens beliebter Vorleserin Thea Teßmer. Musikalische Umrahmung: Florentine Fritsch, Sopran, und Alex Bergstedt, Klavier. Florentine Fritsch, mit 8 Jahren die wohl jüngste Solistin Rügens, singt unter anderem "Es war einmal" von Paul Lincke und "Vilja, das Waldmädchen" von Franz Lehar. Eintritt frei
Sagarder Frauenchor eröffnet den Musiksommer in Sagard, Altefähr und Samtens„Es war einmal“ lautet der Titel des diesjährigen Sommerprogramms des Samtenser Frauenchores. Das Konzert stellt eine spannende Reise durch unser Leben nach, beginnt mit der Musik unserer Großeltern aus den 20-Jahren und führt über die Kindheit bis ins Alter mit Volksliedern, Operette, Musical, Schlagern und Filmmusik. Unter anderem erklingen Highlights wie "I will follow you" aus Sister Act, "Veronika, der Lenz ist da", "Memory" aus dem Musical Cats und das Rügenlied von Ernst Moritz Arndt.Mit diesem Programm eröffnet der beliebte Rügener Chor am Sonnabend, dem 10.Juni, 18 Uhr, in der schönen Sagarder Kirche den Sagarder Musiksommer. Bereits zu Pfingsten hatte der Chor einen sehr erfolgreichen Auftritt in Baabe, und es gibt weitere Auftritte am Sonntag, dem 11. Juni, 18 Uhr, in der Seefahrerkirche Altenfähr und Sonnabend, dem 17. Juni, um 17 Uhr in der Dorfkirche Samtens wiederholt.Der Samtenser Frauenchor wird im nächsten Jahr 40 Jahre alt und ist sicherlich der bekannteste noch existierende Rügener Chor. Gut 200 Auftritte im In- und Ausland sowie auf Chorwettbewerben und im Fernsehen haben ihn bekannt gemacht. Aktuell hat der Chor 25 aktive Sängerinnen, nimmt aber gerne noch neue Sängerinnen auf. Neue Sängerinnen erhalten eine qualifizierte Ausbildung.Der Chor singt unter Leitung seines Chorleiters Alex Bergstedt, der erst der vierte Chorleiter in der Geschichte des Chores ist. Jeder Chorleiter hat den Chor lange begleitet und ihn stückweise immer weitergebracht.Der Eintritt des Konzertes ist frei. Die Kirchen haben derzeit etwa 18 Grad, man sollte also warmes Zeug dabeihaben.
"Zauber der Weihnacht" - Advents- und Weihnachtskonzerte des Samtenser Frauenchors:
Traditionelles Advents- und Weihnachtskonzert des Samtenser Frauenchores zur Eröffnung des Advents und der Vorweihnachtszeit. Leitung: Alex Bergstedt
Schlittenfahrt, Ave Maria, Vorfreude, Leise rieselt der Schnee, Halleluja und viele andere Weihnachtslieder.
1. Advent, Sonnabend, 26.11., 18 Uhr, Michaelskirche Sagard. (Hinweis: der 1. Advent beginnt genau am Sonnabend Abend um 18 Uhr)
1. Advent, Sonntag, 27.11.2022 15.30 Uhr, Dorfkirche Samtens
Sonnabend, 3. Dezember, 14.30 Uhr, Adventsmarkt Samtens
2. Advent, Sonnabend, 3. Dezember, 17 Uhr, Kirche Kasnevitz
(Warme Kleidung und/oder Decke sind bei allen diesen Konzerten empfehlenswert.)
Außerdem: 3. Advent., Sonntag, 11. Dez., 15 Uhr (im Anschluss an den Adventsgottesdienst): "Wiehnachten op Platt". Thea Tessmer liest im Restaurant "Grützmann´s" am Samtenser Bahnhof. (Ausverkauft)
4. Advent, Sonntag, 18. Dez., 15 Uhr: Offenes Weihnachtsliedersingen beim DLRG Samtens, neben der Schule, Neubaustraße 32
Sonntag, 14.8., 17 Uhr, Dorfkirche Samtens
Beliebte Lieder von den Beatles, Abba, Simon&Garfunkel u.a., mit Gabriele Dobrasch, Mezzosopran; Andrea Nörenberg, Alt; Alex Bergstedt, Klavier
Gabriele Dobrasch kommt ebenso wie ihre Begleiter von Deutschlands größter Insel Rügen. Sie widmet sich in ihren Konzerten ganz besonders dem berühmten pommerschen Liederkomponisten Carl Loewe, singt aber auch moderne Lieder wie in ihrem Sommerprogramm 2022. Als vielseitige Sängerin singt sie auf Hochzeiten fast alles, was gewünscht wird.
Begleitet wird sie von dem vielseitigen Musiker, Arrangeur und Komponisten Alex Bergstedt sowie dessen Schülerin Andrea Nörenberg.
Wiederholung des Konzertes am 21.8. 15.30 Uhr als Gartenkonzert in Sagard, Apollonienmarkt 12.
Vor oder nach den Konzerten ist Gelegenheit, zu einem Plausch bei Sekt, Wasser o.a.
16.00 Uhr Kirche Samtens
"Die heitere Königin"
Georg Andreas Sorge Praeludium III in G
1703 – 1778 aus der Sammlung “Clavierübung”
Joseph Haydn 5 Flötenuhrstücke
1732 – 1809 Menuet, Menuet, Menuet, „Der Kaffeeklatsch“, Allegro ma non tanto
Anonymus Sinfonia
18. Jhd.
Ludwig van Beethoven Flötenuhrstück C-Dur
1770 – 1823
Louis-Claude Daquin Le coucou
1694 – 1772
Giuseppe Gherardeschi Rondo per Organo in F
1759 – 1815
Padre Davide da Bergamo Sonatina in C
1791 - 1863 per Offertorio e Postcomunio
Nicolo Moretti Tempesta di mare
1763 – 1821
Sa., 19.6., 15.30 Uhr, Kirche Sagard: Sommerkonzert des Samtenser Frauenchores (Ltg. Alex Bergstedt)
Unter dem Motto „Zuversicht“ präsentiert der bekannte Samtenser Frauenchor sein Sommerkonzert 2022 mit Chormusik aus drei Jahrhunderten.
Der Samtenser Frauenchor hat wieder ein vielseitiges Programm für seine Sommerkonzerte ausgearbeitet. Schon in der Coronapause wurde online trainiert, und in den letzten Wochen wurde ausgiebig geprobt, damit auch in diesem Jahr wieder ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Programm gebotenen werden kann. Die Freude, dass trotz Corona die wunderschönen Lieder weiterleben, ist groß, kann doch die Musik uns im Leben als Tröster begleiten, uns aufmunternd den Tag verschönern, uns begeistern und sogar uns im ethischen Sinn zu besseren Menschen machen. Daher heißt das Motto des Sommerkonzertes dieses Jahr auch „Zuversicht“.
Wie die Musik uns auch in finsteren und schwierigen Zeiten hilft zeigt gleich zu Anfang des Konzertes das berührende Lied „Sieh auf deinen Weg“ aus dem Film „Die Kinder des Monsieur Matthieu“. Dazu kommen mutmachende Lieder aus aller Welt, die die Schönheit der Natur, die Weite der Wälder und Meere beschreiben, die Barkarole von Offenbach, der Kanon „Abendstille überall“ und schließlich das wohl bekannteste Rügenlied „Heimweh nach Rügen“ von Ernst Moritz Arndt. Einige Lieder erklingen in neue Arrangements von Chorleiter Alex Bergstedt, andere wurden von berühmten Komponisten wie Felix Mendelssohn-Bartholdy komponiert. Eintritt frei
Lesen Sie mehr über den Samtenser Frauenchor hier: Samtenser Frauenchor
Großes Benefizkonzert für ukrainische Flüchtlinge in der Samtenser Kirche mit Liedern von Udo Jürgens, Sa., 21.5., 20 Uhr
Sechs Musiker aus Rügen und Vorpommern haben sich zu einer Band zusammengetan, um ein Benefizkonzert für ukrainische Kriegsflüchtlinge am 21. Mai um 20 Uhr in der Samtenser Kirche zu geben. Gespielt werden Lieder von Udo Jürgens. Ursprünglich für das Gut Frankenthal geplant wurde das Konzert kurzfristig wegen der großen Nachfrage in die Kirche verlegt.Unter dem Motto "Traumtänzer" stehen dabei nachdenkliche und zum Teil auch selten gehörte Lieder von Udo Jürgens im Vordergrund. Die erweiterte Band besteht aus Sarah Wolff, Saxophon; Sati Jiminez, Cello; Matthias Suter, Schlagzeug; Wolfgang Thiel, Gitarre; Gabriel Löscher, Geige und Technik und Einhard Georg Schmidt, Klavier und Gesang.Udo Jürgens hatte seine großen Erfolge mit Schlagern, die zu Ohrwürmern wurden, trotzdem hat er nie den billigen Erfolg gesucht, sondern Lieder und Texte mit Niveau geschrieben und dabei eine Vielseitigkeit bewiesen, die von der leichten Muse bis zur klassischen Musik reicht. Gerade darum fasziniert er Einhard Schmidt und seine Band, so dass sie Udo Jürgens einen ganzen Konzertabend widmen. Der Eintritt ist frei, aber es werden Spenden für Kriegsflüchtlinge angenommen. So kann jeder nach eigenem Ermessen und Möglichkeiten bei dem Konzert dabei sein und gleichzeitig etwas Gutes tun. Einlass ab 19.15 Uhr. Da die Kirche noch recht kühl ist, wird warmes Zeug oder sogar eine Wolldecke empfohlen. Die Kirche hat 200 Plätze, aber zeitiges Kommen sichert natürlich die besten Plätze. Die Benutzung von Masken wird weiterhin empfohlen.Eine Wiederholung des Konzertes findet am 26.Mai, 20 Uhr, in der Schlosskirche Putbus statt.
Konzert: Zum 1. Advent 2021 14.30 Uhr:
So viel Heimlichkeit in der Weihnachtszeit!
Samtenser Frauenchor eröffnet die diesjährige Adventszeit mit drei Konzerten
So viel Heimlichkeit in der Weihnachtszeit! Unter dem Motto des beliebten Weihnachtsliedes steht das diesjährige Advents- und Weihnachtskonzert des Samtenser Frauenchores, mit dem die diesjährige Adventszeit pünktlich eröffnet wird. Am Sonntag, dem 29. November um 14.30 Uhr in der alten Dorfkirche in Samtens und ebenfalls am 29. November um 18 Uhr in der schönen Seefahrerkirche St. Nikolai in Altefähr.
Bevor die stimmungsvollsten Weihnachtslieder wie „Leise rieselt der Schnee“ oder „Markt und Straßen stehn verlassen“ erklingen, wird das Konzert mit einer einer musikalischen Meisterleistung eröffnet: Es erklingt das strahlend-festliche Halleluja von Georg Friedrich Händel. Und wieder umspannt der musikalische Bogen mehrere Jahrhunderte und reicht von klassischen Weihnachtsliedern bis hin zu dem mitreißenden Schlager „Jenny und der Schneemann“.
Bekannt für seinen schönen und ausdrucksvollen Chorgesang, der unter dem neuen Chorleiter Alex Bergstedt noch weiter verfeinert wurde, zieht der Samtenser Frauenchor auch dieses Mal wieder alle Register, um den Konzerthörern einen unvergesslichen Nachmittag zu bieten. Daher hat der Chor samtweiche romantische Klänge ebenso im Repertoire wie effektvolle und spritzige Lieder. Wie immer wird es auch ein gemeinsames Singen und besinnliche Texte und Gedichte geben.
Ein weiterer Höhepunkt wird das berühmte Ave Maria von Bach-Gounod sein, welches in einer eigens erarbeiteten Fassung für dreistimmigen Frauenchor erklingen wird und stimmlich sehr anspruchsvoll ist.
Der Eintritt zu dem Konzert ist frei, aber natürlich freut sich der Chor über Spenden am Ausgang. Die Kirchen werden weihnachtlich beleuchtet sein, aber recht kühl, so dass warme Kleidung und ggf. ein Kissen oder eine Decke sehr zu empfehlen sind. Außerdem muss natürlich ein Mundschutz getragen werden. Sollten Chorauftritte wegen der Corona-Lage verboten werden, wird stattdessen ein Adventskonzert mit Solisten durchgeführt, so dass die Veranstaltung nicht ausfallen muss.
Die Benutzung einer Mund-Nase-Bedeckung ist nur zum Betreten der Kirche im Eingangsbereich notwendig, am Sitzplatz kann sie abgelegt werden, wird aber weiterhin empfohlen. Es gilt die 3G-Regel. Bitte Impfausweis oder andere Dokumente mitbringen. Zu Fremden wird wie üblich 1,50 Meter Abstand eingehalten werden.
Beliebte Melodien erklingen in Sagard (Gartenkonzert) und Samtens
Am Freitag, dem 27. August, 17 Uhr, lädt der Verein für Musik und Kunst Jasmund wieder zu einem Gartenkonzert vor dem Musikraum in Sagard, Apollonienmarkt 12, ein. Die Mezzosopranistin Gabriele Dobrasch und der Pianist Alex Bergstedt haben ein Konzert mit beliebten Melodien vorbereitet, die zum Teil auch auf früher von Hörern geäußerte Wünsche zurückgehen.Dazu gehören das Ständchen von Franz Schubert, „Schafe können sicher weiden“ von Johann Sebastian Bach oder „Voi que sapete“ von Mozart genauso wie „Imagine“ von den Beatles oder das berühmte Wolgalied und das einfühlsame Schwanenlied von Fanny Mendelssohn-Hensel. Letztere ist die Schwester von Felix Mendelssohn-Bartholdy, von dem sicherlich alle zumindest den Hochzeitsmarsch kennen. Sie stand zeitlebens unter dem Schatten ihres Bruders, erst später wurde entdeckt, dass ihre Kompositionen genauso wertvoll sind wie die seinen. Felix hat das durchaus gewusst und zwecks besserer Vermarktung einige Kompositionen seiner Schwester erfolgreich unter seinem Namen verkauft.
Am Sonntag, dem 29. August, ebenfalls um 17 Uhr, wird das Konzert in der Samtenser Kirche wiederholt.
Dazu gehören das Ständchen von Franz Schubert, „Schafe können sicher weiden“ von Johann Sebastian Bach oder „Voi que sapete“ von Mozart genauso wie „Imagine“ von den Beatles oder das berühmte Wolgalied und das einfühlsame Schwanenlied von Fanny Mendelssohn-Hensel. Letztere ist die Schwester von Felix Mendelssohn-Bartholdy, von dem sicherlich alle zumindest den Hochzeitsmarsch kennen. Sie stand zeitlebens unter dem Schatten ihres Bruders, erst später wurde entdeckt, dass ihre Kompositionen genauso wertvoll sind wie die seinen. Felix hat das durchaus gewusst und zwecks besserer Vermarktung einige Kompositionen seiner Schwester erfolgreich unter seinem Namen verkauft.
Am Sonntag, dem 29. August, ebenfalls um 17 Uhr, wird das Konzert in der Samtenser Kirche wiederholt.
Danke für die Lieder
Samtenser Frauenchor präsentiert sein Sommerkonzert 2021
Unter diesem Titel hat die Popgruppe ABBA einst ein weltbekanntes Lied geschrieben: „Danke für die Lieder“ (Thank you for the music), das natürlich auch in diesem Konzert erklingen wird. Dazu kommen Lieder aus aller Welt, unter anderem das Pommernlied in einem neuen Arrangement, die Barkarole von Offenbach, der Kanon „Abendstille überall“, Katjuscha, „Sieh auf deinen Weg“ aus dem Film „Die Kinder des Monsieur Matthieu“ und auch einige brandneue Arrangements von Chorleiter Alex Bergstedt.
Ein weiterer Höhepunkt wird die Barkarole von Jaques Offenbach aus der Oper „Hoffmanns Erzählungen“ sein, mit der der Chor im letzten Jahr im Fernsehen zu sehen war. In diesem Jahr wurde bereits auf zwei privaten Veranstaltungen gesungen, nun wird das Programm öffentlich vorgestellt und alle sind als Zuhörer herzlich eingeladen, und zwar am Sonnabend, dem 21.August um 17 Uhr in der Kirche Altefähr und am Sonntag, dem 22. August in der Kirche zu Samtens. Der Eintritt ist wie immer frei, jeder, der möchte, kann nach eigenem Ermessen ein Spende am Ausgang hinterlassen.
Die Benutzung einer Mund-Nase-Bedeckung ist nur zum Betreten der Kirche im Eingangsbereich notwendig, am Sitzplatz kann sie abgelegt werden. Zu Fremden wird wie üblich 1,50 Meter Abstand eingehalten werden.
Festliches Orgelkonzert in Samtenser Kirche
Alex Bergstedt spielt Werke aus Deutschland, Frankreich und Brasilien
Am Sonntag, dem 1. August, um 17 Uhr, wird der Rügener Musiker Alex Bergstedt alles aus der kleinen, aber feinen romantischen Orgel der Samtenser Kirche herausholen, um ein anspruchsvolles Programm für alle zu bieten, die jetzt endlich nach dem Ende der Beschränkungen wieder Konzerte live erleben können. Auf dem Programm stehen Orgelwerke aus Deutschland, Frankreich und Brasilien.
Am Anfang des Konzerts steht die berühmte Dorische Toccata von Johann Sebastian Bach. Gespannt sein darf man auf die brasilianischen Orgelwerke von Heitor Villa-Lobos, Ramon Lorete und Alex Bergstedt, die in Deutschland sehr selten zu hören sind, aber mitreißende Rhythmen und stimmungsvolle Akkorde und Melodien aufweisen. Den Abschluss bildet dann die Suite Gothique des französischen Komponisten Leon Boëllmann, der damit ein Meisterwerk geschaffen hat, das bis heute überall in der Welt begeistert, unter anderem gehört es zum Standard der großen Orgelwerke, die immer auf der großen Orgel der im vorletzten Jahr abgebrannten Kathedrale Notre Dame in Paris gespielt wurden. Die Suite besteht aus vier Teilen und endet in einer brillanten Toccata. Boëllmann war es leider nicht lange vergönnt gewesen, seinen Erfolg zu genießen, denn er verstarb 1897 mit nur 35 Jahren an Tuberkulose, aber sein musikalisches Erbe ist bis heute in der Welt lebendig.
Das Programm beinhaltet auch eine spontane Improvisation über ein Lied, welches vom Publikum ausgesucht werden kann. Der Liedwunsch kann zu Beginn des Konzertes geäußert werden, und gegebenenfalls stimmt das Publikum darüber ab.
Lieder und Balladen des bedeutendsten pommerschen Komponisten Carl Loewe
Der berühmteste pommersche Komponist aller Zeiten ist Carl Loewe, bekannt vor allem durch seine interessanten Balladen und Lieder wie der „Erlkönig“, „Die Uhr“ oder „König Heinrich am Vogelherd“. Am Sonntag, dem 27. September, 18 Uhr, werden die Rügener Mezzosopranistin Gabriele Dobrasch und Alex Bergstedt am Klavier in der Samtenser Kirche eine repräsentative Auswahl aus Loewes Werken vortragen. Abgerundet wird das abendliche Konzert durch Rezitationen von Rilke und anderen Zeitgenossen Carl Loewes, vorgetragen von Martin Raatz.
Der Eintritt ist frei, Spenden für die Musiker können am Ausgang gemacht werden. Alle sind herzlich eingeladen.
Alex Bergstedt spielt das beeindruckende Werk eines jungen brasilianischen Künstlers
Am Anfang des Abends steht die berühmte Suite Gothique des französischen Komponisten Leon Boëllmann, der damit ein Meisterwerk schuf, das bis heute überall in der Welt begeistert, unter anderem gehört es zum Standard der großen Orgelwerke, die immer auf der großen Orgel der im letzten Jahr abgebrannten Kathedrale Notre Dame in Paris gespielt wurden. Die Suite besteht aus vier Teilen und endet in einer brillanten Toccata. Boëllmann war es leider nicht lange vergönnt gewesen, seinen Erfolg zu genießen, denn er verstarb 1897 mit nur 35 Jahren an Tuberkulose, aber sein musikalisches Erbe ist bis heute in der Welt lebendig.
![]() |
Bergstedt mit seinem Schüler Ramon (2013) |
![]() |
Ramon Lorete heute |
Der Eintritt ist frei, die Gesundheitsbehörde, der das Konzert ordnungsgemäß angezeigt wurde, weist darauf hin, dass Zuhörer Masken tragen und zu Fremden Abstand halten sollen. Im Übrigen ist für die notwendige Hygiene gesorgt.
Aus der Presse: Die junge Rügener Querflötistin Katharina Lottes (17), 1. Preisträgerin im Wettbewerb "Jugend Musiziert" des Landkreises Vorpommern-Rügen, präsentiert ihr Solo-Programm am Sonntag, dem 18. August um 18 Uhr in der altehrwürdigen Samtenser Kirche. Im Gepäck hat sie sowohl die virtuosen Highlights aus ihrem Wettbewerbsprogramm als auch ausgewählte Werke der Querflötenliteratur, die ihr besonders am Herzen liegen. Ihr Konzertprogramm umfasst Werke aus den letzten vier Jahrhunderten klassischer Musik, angefangen bei Bach und Telemann bis hin zu dem impressionistischen Komponisten Armand Ferté und dem populären Koreaner Yiruma.
Der Impressionismus ist vor allem aus der Malerei bekannt, aber auch in der
Musik gab und gibt es Komponisten, die es lieben, die Farben sozusagen
zerlaufen zu lassen und eine zarte Musik schaffen, die zu schweben scheint und
exotisch-weiche Harmonien und Rhythmen verwendet. Berühmt wurde Debussy, aber
es gibt von vielen anderen Komponisten faszinierende Werke, die auf eine sehr
intime Art berühren. So malt Armand Ferté mit den Mitteln der Musik in seiner
Barkarole die sachten Wellen auf den Kanälen Venedigs und den schaukelnden
Ruderschlag der Gondeln nach.
Katharina Lottes wird dabei an Orgel und Klavier von Alex Bergstedt begleitet, der
bereits auf zahlreichen Konzerten und Events ihr musikalischer Partner war. Er
stellt die romantische Orgel der Samtenser Kirche in farbiger Registrierung dar,
unter anderem wird er den berühmten „Choral in C“ von Samuel Sebastian Wesley
spielen. Außerdem wird Bergstedt, der übrigens auch Leiter des Samtenser Frauenchores ist, eine eigene
Komposition sowie eine Improvisation nach spontan gegebenem Thema spielen.
Eine weitere Besonderheit im Programm bilden Kompositionen des jungen
Koreaners Yiruma, der es geschafft hat, mit seinen durch den Impressionismus
geprägten Kompositionen die Herzen vieler Jugendlicher zu erobern. Lottes und
Bergstedt haben bereits mehrere seiner Werke mit Querflöte und Klavier
aufgeführt und sogar eigene Arrangements für Querflöte und Orgel erstellt.
Alles in allem verspricht es also ein sehr vielseitiger Abend zu werden.
Die 800 Jahre alte schöne Samtenser Kirche liegt nur 300 Meter vom Bahnhof entfernt malerisch versteckt zwischen hohen Bäumen in der Kastanienallee. Der Eintritt ist frei, Spenden werden am Ausgang erbeten.
Frühlingskonzert des Samtenser Frauenchores
Videos: